Alle Arbeitgeber leisten Beiträge zur Sozialversicherung in Form von Versicherungsprämien für „Verletzungen“. Diese Beiträge werden monatlich für jeden Mitarbeiter gezahlt. Die ermittelten Sätze entsprechen den Berufsrisikoklassen. Im Rahmen dieses Artikels werden wir die Essenz des Konzepts eines professionellen Risikos und die Methodik für seine Bewertung betrachten.
Konzept
Das berufliche Risiko ist die Wahrscheinlichkeit von arbeitsbedingten Ereignissen, die unerwünscht sind und Verluste verursachen können. Insbesondere berufsbedingte Gefahren, die am Arbeitsplatz auftreten und sich nachteilig auf die Gesundheit der Arbeitnehmer auswirken. Unter Berufsrisiko wird nach Angaben des Arbeitsministeriums die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Ereignissen (Bedrohungen) verstanden, die mit der ausgeführten Arbeit verbunden sind und zu Verlusten führen.
Die Gewährleistung des Arbeitsschutzes im Unternehmen gegenüber den Arbeitnehmern ist eine wichtige Aufgabe für jeden Arbeitgeber. Die Garantien sind Sonderzahlungen an den FSS-Fonds.
Profisk besteht aus folgenden Elementen:
- Berufskrankheiten mit teilweiser Behinderung;
- Berufskrankheiten mit vollständigem Verlust der Arbeitsfähigkeit;
- Verletzung mit teilweisem Verlust der Arbeitsfähigkeit;
- Verletzungen mit vollständigem Leistungsverlust;
- Tod.
Kernberuf Risikoklassen
Für die meisten russischen Arbeitgeber ist die Essenz des Konzepts des Arbeitsschutzes und ihrer Klassen sehr wichtig. Das Gesetz definiert den Inhalt des Risikos als die Möglichkeit, die Gesundheit des Arbeitnehmers (oder den Tod) zu schädigen, die mit den beruflichen Pflichten des Arbeitnehmers verbunden ist. Die Höhe dieser Verletzungen bildet zusammen mit den Sozialversicherungskosten eine Kategorie des Berufsrisikos bei OKVED.
Derzeit gibt es 32 Klassen. Je größer das Verletzungsrisiko ist, desto höher ist die Note. Die Aufteilung der Geschäftsarten nach Berufsrisikoklassen ist in den Vorschriften der Regierung vom 1. Dezember 2005 Nr. 713 festgelegt. Der höchste Tarif gilt für 32 Klassen - 8,5%, der niedrigste für Klasse 1 - 0,2%.
Nachdem Sie die Klasse des Berufsrisikos festgelegt haben, können Sie den entsprechenden Satz berechnen. Versicherungsbeiträge können geleistet werden in Höhe von:
- Gehalt;
- Boni und Zulagen;
- urlaub bezahlen.
Die Höhe der Zahlungen kann nicht die Höhe der Krankengeld, materielle Unterstützung enthalten.
Hauptebenen
Um das Niveau der beruflichen Risiken zu bestimmen, führt das Unternehmen eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen durch, da die Befähigungsrisiken weniger mit der Art der Tätigkeit als vielmehr mit der Organisation am Arbeitsplatz zusammenhängen. Diese Risiken wirken sich erheblich auf das Finanzergebnis des Unternehmens aus.
Das Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines solchen Risikos ist in der Gesetzgebung niedergelegt.
Bewertungsgrundlagen
Professionelle Risikobewertung ist eine Technik, die durchgeführt wird, um mögliche Verletzungen von Mitarbeitern zu identifizieren, die Ursachen von Bedrohungen zu ermitteln und Möglichkeiten zu ihrer Beseitigung zu finden. Wenn keine solche Möglichkeit besteht, werden vorbeugende und schützende Maßnahmen zur Risikokontrolle ergriffen. Dies ist eine systematische Untersuchung verschiedener Aspekte der Arbeit eines Mitarbeiters.
Eine Risikobewertung sollte durchgeführt werden, wenn das Unternehmen:
- die Bildung neuer Arbeitsplätze;
- strukturelle Veränderungen auftreten;
- Die Anforderungen an das Arbeitsumfeld ändern sich.
- Sicherheitsmaßnahmen ändern sich usw.
Derzeit gibt es in unserem Land keine genaue Methodik für die Bewertung der Gewinne. Es gibt jedoch mehrere Bereiche, mit denen die folgenden Probleme gelöst werden können: Bewertung der Gewinne für die Gesundheit eines Arbeitnehmers, ihre Bewertung beim Management des Arbeitsschutzes, Bewertung und Systematisierung der Arbeitskriterien für die Zertifizierung.
Auf der Grundlage der erlangten Informationen sollte eine Liste der für die Hauptberufe unsicheren Produktionsgründe erstellt werden, in der die Risikomerkmale und ihre quantitativen Merkmale für jeden Beruf angegeben sind.Für jeden unsicheren oder schädlichen Produktionsfaktor kann die Anzahl der Beschäftigten ermittelt werden, die praktisch von seinem Einfluss bedroht sind.Es sollte ein Aktionsplan entwickelt werden, um schädliche und unsichere industrielle Ursachen am Arbeitsplatz zu verringern oder zu beseitigen, Arbeitsplätze an die Anforderungen des Arbeitsschutzes anzupassen und damit zu verringern Risikoträger in der Organisation.
Die Bewertung der Risiken hat die Aufgabe, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter während der Arbeit zu gewährleisten. Ihre Bewertung ist Teil des Managements der Organisation, das darauf abzielt, vorbeugende Maßnahmen zur Optimierung von Risiken und Bedrohungen zu entwickeln und zu unterstützen, einschließlich der Vorbeugung von Unglücksfällen, Verletzungen und Berufskrankheiten.
Die professionelle Risikobewertung ist Teil des Risikomanagementprozesses und ein organisiertes System, das Methoden zur Lösung Ihrer eigenen Probleme beschreibt. Es analysiert die Ergebnisse und Fähigkeiten unsicherer Ereignisse, um Entscheidungen über die Notwendigkeit einer Risikobehandlung zu treffen.
Bewertungsgrundsätze
Im modernen Managementsystem der Arbeitsorganisation werden bestimmte Aspekte der Bewertung des Risikoprofils entwickelt. Die wichtigsten Bewertungsgrundsätze:
- Lernen sollte nicht spontan sein, sondern bewusstes Handeln, das Ergebnis bewusster Pläne;
- Das Gewinnrisiko steht in direktem Zusammenhang mit dem Gehalt. Unter bestimmten Produktionskriterien werden den Mitarbeitern Zulagen gewährt. Es ist auch erforderlich, eine Liste von Aktivitäten zu erstellen, die auf die Senkung des Risikoprofils abzielen, da sie mit Kosten verbunden sind.
- Die Untersuchung der Berufsrisiken sollte allen Teilnehmern des Arbeitsverhältnisses klar sein. Aus dem Vorstehenden kann der Schluss gezogen werden, dass professionelle Methoden zur Risikobewertung unterschiedliche Maßstäbe verwenden sollten: Ränge, Intervalle usw .;
- Risikobewertungsmethoden sollten sicherstellen, dass sie von Vertretern verschiedener Verwaltungsebenen, einschließlich Führungsgruppen, Teamleitern und Vorarbeitern, angewendet werden können.
Bewertungsmethoden
Die Notwendigkeit einer Risikoanalyse am Arbeitsplatz ergibt sich aus den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches der Russischen Föderation und der Sozialpolitik in Bezug auf die allgemeinen Regeln des Arbeitsschutzes im Unternehmen. Ziel der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz ist es, Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Gefahren zu informieren, die an einzelnen Arbeitsplätzen entstehen. Die Untersuchung dieser Bedrohungen und ihres Umfangs - dies ermöglicht einen wirksameren Schutz. In der Literatur werden viele Methoden zur Risikobewertung am Arbeitsplatz erwähnt. Hier sind die beliebtesten:
- Eine vorläufige Gefährdungsanalyse des Berufsrisikos ist eine Methode, mit der Sie den Grad des Risikos anhand der folgenden Formel beurteilen können:
W = S * P,
wobei S der Grad der Beschädigung ist;
P - die Wahrscheinlichkeit eines Schadens.
- Methode zur qualitativen Risikobewertung. Zur Berechnung des Risikograds wird die Formel verwendet:
W = S * P * E,
wobei S die möglichen Folgen des Ereignisses sind (Verlust infolge des Ereignisses);
E - Gefährdungsexposition;
P ist die Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignisses.
- Die Matrixmethode zur Bewertung des Berufsrisikos ist eine Möglichkeit, diesen Parameter qualitativ zu bewerten. Die Folgenabschätzung erfolgt für jede ermittelte Gefahr auf einer dreistufigen Skala. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in Matrixform dargestellt. Aufgrund seiner Transparenz können Sie mit dieser Technik eine einfache und schnelle Version von Präventionsmaßnahmen erstellen.
- Gewinnrisikobewertung für messbare Faktoren. Die Idee dieser Methode ist es, den Pegel eines schädlichen Faktors (z. B. Staubigkeit, Lärm) zu messen und mit Kontrollwerten zu vergleichen. Auf diese Weise wird der Risikograd bestimmt, der mit der Auswirkung eines bestimmten Faktors am Arbeitsplatz verbunden ist.
Eine allgemeine Bewertung der beruflichen Risiken und der Produktivität vorbeugender Maßnahmen in einer Organisation kann anhand der Hauptindikatoren für die Wirksamkeit des bestehenden Arbeitsschutzmanagementsystems bestimmt werden:
- Der Unfallratenindikator (CK) ist ein Indikator, der die Anzahl der Unfälle pro 1000 Mitarbeiter angibt. Normalerweise wird CZK für ein Jahr festgelegt. Es wird nach der Formel berechnet:
Cf = T * 1000 / P,
wobei T die Anzahl der Opfer für einen bestimmten Zeitraum ist;
R - die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer.
- Die Schwere der Verletzungen (CT) ist ein Faktor, der die Anzahl der Invaliditätstage pro Verletzung bestimmt. Es wird nach der Formel berechnet:
Kt = D / T,
wobei D die Gesamtzahl der Invaliditätstage für alle Opfer ist;
T ist die Anzahl der Unfälle (Verletzungen).
- Die Sterberate Unfallrate (CMS) ist ein Indikator, der die Anzahl der Fälle mit einem ähnlichen Ende pro 1000 Mitarbeiter ausdrückt. Es wird durch die Formel bestimmt:
Kcm = (T * 1000) / P,
wobei T die Gesamtzahl der Todesfälle über einen bestimmten Zeitraum ist;
R - die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer.
- Der Indikator für den Arbeitszeitverlust (Ku) ist ein Indikator, der den Arbeitszeitverlust pro 1000 Beschäftigte pro Jahr angibt. Dieser Koeffizient beschreibt den Verletzungszustand vollständig und spiegelt die Gesamtzahl der Invaliditätstage pro 1000 Personen wider. Die Berechnung sieht folgendermaßen aus:
Ku = Gesamt * 1000 / P,
wo Totch - die Gesamtzahl der Invaliditätstage für alle Opfer;
R - die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer.
Die Bewertung dieser Merkmale ermöglicht es uns, eine allgemeine Schlussfolgerung hinsichtlich der tatsächlichen Unfallhäufigkeit und des gesamten Arbeitszeitverlusts in der Organisation zu ziehen.
Bewertungsverfahren
Das Risikobewertungsverfahren besteht aus einer Abfolge von 5 Schritten:
- Schritt 1: Identifizierung von Bedrohungen und gefährdeten Personen, die Gefahren verursachen können, sowie von Mitarbeitern, die diesen Gefahren ausgesetzt sind;
- Schritt 2: Bewertung der Risikoarten und Reihenfolge nach Wichtigkeit; Bestimmen, welche Risiken am wichtigsten sind;
- Schritt 3: Maßnahmen festlegen; Ermittlung der Maßnahmen, die zur Beseitigung oder Bekämpfung der Bedrohung erforderlich sind;
- Schritt 4: Einführung vordefinierter Präventions- und Schutzmethoden gemäß der Liste der Gefährdungsstufen;
- Schritt 5: Überwachung und Überprüfung; regelmäßige Aktualisierung der professionellen Risikobewertung, insbesondere bei wesentlichen Änderungen in der Organisation.
Bewertungsstufen
Das Risikobewertungsverfahren kann in drei Hauptphasen unterteilt werden:
- den Prozess der professionellen Risikoanalyse, der darin besteht, Informationen für seine Bewertung zu sammeln, Bedrohungen zu identifizieren, die Eintrittswahrscheinlichkeit und die mögliche Schadenshöhe zu bewerten;
- Bestimmen der Akzeptanz des Risikos, d. h., ob ein solches Risiko akzeptabel ist;
- Planung und anschließende Umsetzung von Maßnahmen zur Beseitigung oder Reduzierung von Berufsrisiken.
Bewertungsdokumentation
Die Dokumentation zur Bewertung der Risiken der beruflichen Tätigkeit sollte folgende Informationsgruppen enthalten:
- Positionsmerkmale;
- Informationen zur Gefahrenidentifikation;
- Einschätzung von Risikoparametern;
- Angaben zu Förderkriterien und Risikograd;
- notwendige Schutzmaßnahmen, um Gefahren auszuschließen oder Risiken zu verringern;
- das Endergebnis des Risikos und Empfehlungen für die Überwachung der Gefahren mit ihrer regelmäßigen Bewertung;
- Regeln, Standards und Richtlinien zur Beurteilung des Berufsrisikos.
Grundlagen des Fachkräftemanagements
Arbeiten zum Management beruflicher Risiken in Organisationen werden häufig unter Aufsicht eines Dienstleisters oder eines Sicherheitsingenieurs durchgeführt. Das Gewinnrisikomanagement ist ein ziemlich komplizierter Mechanismus. Es bietet Sicherheit und verbessert die Arbeitsbedingungen. Gerade dadurch werden berufliche Risiken gemindert.
Das Risikomanagementsystem enthält folgende Hauptelemente:
- Risikomanagementziele und -programme;
- Planung
- Risikomanagement-Verfahren;
- Überwachung der Systemaktivität;
- Studium des Managementsystems seitens des Arbeitgebers und seiner Beauftragten;
- Verringerung des Risikos der Beseitigung unsicherer und schädlicher Produktionsursachen;
- Kontrolle unsicherer und schädlicher Ursachen an der Quelle;
- Verringerung der Anzahl unsicherer und schädlicher Faktoren;
- Überwachung der Gesundheit der Mitarbeiter;
- Mitarbeiter über Gefahren und Bedrohungen am Arbeitsplatz informieren;
- bewusste Umsetzung von Arbeitsschutzregeln;
- rationelle Umsetzung der persönlichen Schutzausrüstung und Prävention von Berufskrankheiten.
Hinweise zur Risikominderung
Der Arbeitgeber muss die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um das Ausmaß der beruflichen Risiken zu verringern:
- Risikoprävention;
- Risikobewertung;
- Kampf gegen Gefahrenquellen;
- gefährliche Substanzen durch sichere oder weniger gefährliche zu ersetzen;
- Bereitstellung relevanter Informationen und Anweisungen für die Mitarbeiter.
Für die Wahrung der Arbeitssicherheit ist auch ein Mitarbeiteransatz wichtig. Die Standards verpflichten den Mitarbeiter und die Verantwortung für die Gesundheit anderer Personen, die von seinen Tätigkeiten während der Arbeit betroffen sind. Folgende Maßnahmen für berufliche Risiken sind zu beachten:
- Persönliche Schutzausrüstung bestimmungsgemäß verwenden;
- den Arbeitgeber über sicherheits- und gesundheitsgefährdende Situationen informieren;
- mit dem Arbeitgeber zusammenarbeiten, um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu gewährleisten.
Fazit
Das berufliche Risiko ist die Wahrscheinlichkeit von unerwünschten Ereignissen, die entsprechende gesundheitliche Auswirkungen haben können. Die Bewertung und Dokumentation des Berufsrisikos liegt in der Hauptverantwortung des Arbeitgebers. Die Unterrichtung des Arbeitnehmers sollte erfolgen, bevor er Arbeitstätigkeiten ausüben darf. Der Mitarbeiter muss eine Gefahrenmeldung unterschreiben, die seinen Personalakten beigefügt sein muss. Der Nachweis, dass ein Mitarbeiter über das Risiko informiert wurde, ist in der Praxis von großer Bedeutung.