Jeder hat von der Zeitschrift Forbes gehört, und es gibt viele, die in ihre Bewertungen einsteigen wollen. Aber dieses Mal berechnete Savills anhand der Daten des Magazins nicht den Status bestimmter Geschäftsleute, sondern bewertete die Städte. Und erstaunlicherweise belegte Moskau dabei den dritten Platz. Das Rating basierte auf der Anzahl der Dollar-Milliardäre in der Metropole.
Bewertung von Megacities
Laut der Studie leben 71 Menschen in der russischen Hauptstadt, deren Vermögen 1 Milliarde US-Dollar übersteigt. New York rangierte mit 85 dort lebenden Milliardären an erster Stelle.
Und Hongkong überholte Moskau nur um acht Personen. Den vierten Platz in der Rangliste belegt Peking, es gibt 61 Milliardäre, und im fünften London in der Hauptstadt Großbritanniens leben nur 55 Menschen mit diesem Staat.
Zusätzliche Studiendaten
Laut Savills lebt eine größere Anzahl von Milliardären genau dort, wo es Premium-Wohnungen gibt. Denn neben der Tatsache, dass sie soziale und kulturelle Attraktivität verbinden, ziehen diese Gebäude wahre Talente an. Es ist auch zu bedenken, dass dieselben Städte in der Rangliste der teuersten Wohnungen führend sind.
Auf dem globalen Immobilienmarkt spielen Milliardäre eine sehr wichtige Rolle. Schließlich bestimmen ihre Investitionen und Interessen, die Suche nach Wohnraum und andere Maßnahmen den Trend für Entwicklung und Preisgestaltung.
Es ist auch erwähnenswert, dass die Mehrheit der reichsten Menschen der Welt, und das sind 89 Prozent der Gesamtbevölkerung, Männer sind. Und 83 Prozent von ihnen sind verheiratet und haben durchschnittlich drei Kinder. Es ist auch interessant zu wissen, dass nur 33 Prozent von ihnen ihren Reichtum geerbt haben. Die restlichen 67 Prozent haben alles selbst erreicht.
Nach Angaben des weltberühmten Forbes-Magazins belief sich das Vermögen aller Reichen der Welt in diesem Jahr auf 8,7 Billionen Dollar. Und das ist niedriger als im letzten Jahr.
Ein derartiger Rückgang von 9,1 auf 8,7 Billionen Dollar ist Experten zufolge auf die derzeitige wirtschaftliche Unsicherheit und Instabilität der weltweiten Finanzmärkte zurückzuführen.