Nachdem die Weltgemeinschaft den Schrecken des Zweiten Weltkriegs überstanden hatte, war sie sich der Notwendigkeit bewusst, einen grundlegenden internationalen Vertrag zu verabschieden, der bei bewaffneten Zusammenstößen nicht nur den Schutz von verwundeten und kranken Militärangehörigen, sondern auch der Zivilbevölkerung regelt. Ein solches Dokument waren die internationalen Genfer Konventionen.
Humane Initiative
Solche Rechtsnormen sind bereits in den zuvor in Den Haag und Genf unterzeichneten Übereinkommen verankert. Die Erfahrungen des vergangenen Krieges und insbesondere der Tod einer erheblichen Zahl von Zivilisten in den Frontterritorien haben jedoch gezeigt, dass ein weiterer Rechtsakt entwickelt werden muss. Zu diesem Zweck lud die schweizerische Regierung 1948 Vertreter von 70 Staaten ein, am Internationalen Forum teilzunehmen, dessen Aufgabe es war, bestehende Gesetze auf der Grundlage der Erfahrungen des vergangenen Krieges zu ändern.
Von den eingeladenen Regierungen sprachen sich 59 Länder für diese Initiative aus, die übrigen Staaten, die ihre Vertreter nach Genf entsandten, beschränkten sich auf den Beobachterstatus. Wichtige soziale Bewegungen, einschließlich der Vereinten Nationen und des Roten Kreuzes, standen nicht beiseite.
Elemente einer Vereinbarung
Infolge der Treffen, die am 21. April begannen und bis zum 12. August dauerten, wurden vier Verträge (Übereinkommen) ausgearbeitet und unterzeichnet, die Vereinbarungen zum Schutz der Opfer von Feindseligkeiten enthielten. Die Erste Genfer Konvention untersuchte die Behandlung von Verwundeten und Kranken in kriegführenden Armeen.
Es folgte eine Vereinbarung, in der Maßnahmen mit kranken und verletzten Soldaten, die Opfer von Schiffswracks waren, in den rechtlichen Rahmen aufgenommen wurden. Eine separate Genfer Konvention definierte die Rechte von Kriegsgefangenen. Und schließlich regelte der letzte die Rechte der Invasoren in Bezug auf die Zivilbevölkerung in den von ihnen besetzten Gebieten vollständig.
Das wichtigste Prinzip der Konvention
Jede Genfer Konvention von 1949 basierte auf dem Grundprinzip des modernen Völkerrechts und erlaubte die Durchführung von Feindseligkeiten nur gegen die feindliche Armee. Sie untersagten kategorisch jegliche Gewalt gegen krankes und verletztes Militärpersonal sowie Zivilisten.
Um sie besser einhalten zu können, müssen die Kriegführenden in den in Genf unterzeichneten Abkommen klar zwischen militärischem Personal, das auf ihrer Seite kämpft, und dem der Zivilbevölkerung unterschieden werden, deren Rechte durch die Genfer Konvention geschützt sind und gegen die jegliche gewalttätige Handlungen verboten sind.
Einer der wichtigsten Punkte der Abkommen war das Verbot von Angriffen auf nichtmilitärische Einrichtungen, der Einsatz von Waffen und militärische Operationen, die ungerechtfertigte Verluste und menschliches Leid verursachen könnten. Dieselbe Genfer Konvention verbot die großflächige Zerstörung von Eigentum und zivilen Gegenständen, die nicht durch extreme Notwendigkeit verursacht wurde.
Konventionsanforderung für Verwundete und Gefangene
Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit derer gelegt, die sich in feindlicher Gefangenschaft befanden. Die Genfer Konvention von 1949, die die Behandlung von Kriegsgefangenen sowie von Internierten unter Anwohnern regelt, die nicht an Feindseligkeiten teilgenommen haben, fordert die Wahrung ihres Lebens, ihrer Gesundheit, die Achtung der Menschenwürde, ihrer Persönlichkeitsrechte sowie ihrer religiösen und politischen Überzeugungen.Außerdem schreiben seine Bestimmungen vor, dass diese Personengruppen das Recht haben, mit Verwandten zu korrespondieren und gerichtliche Garantien zu erhalten.
In Bezug auf verwundete Soldaten unterscheidet die Genfer Konvention von 1949 nicht zwischen ihrer Mitgliedschaft in der einen oder anderen Partei, die in einen bewaffneten Konflikt verwickelt ist. Entsprechend seinen Bestimmungen hat jeder Anspruch auf medizinische Versorgung.
Dies impliziert die Anforderung, die Sicherheit des vorderen und hinteren medizinischen Personals sowie aller medizinischen Einrichtungen, Ausrüstungen und Fahrzeuge zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sollten geeignete Embleme verwendet werden, deren Größe es ermöglicht, sie in beträchtlicher Entfernung zu erkennen.
Allgemeine Bestimmungen in Genf unterzeichnet
Jede Genfer Konvention von 1949 ist rechtskräftig, auch wenn sich eine der Kriegsparteien offiziell weigert, sich als kriegführend anzuerkennen. Darüber hinaus übernehmen die Länder, die dieses internationale Abkommen unterzeichnet haben, die Verantwortung für die Ermittlung, Suche und strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen für Verstöße. Der Schutz der Genfer Konventionen gilt für alle Personen gleichermaßen, unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit oder religiösen Überzeugung.
Protokolle zur Ergänzung der Konventionen
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts brachte eine große Anzahl lokaler Kriege mit sich, die die Notwendigkeit zeigten, den rechtlichen Rahmen zu erweitern, der alle Aspekte der damit verbundenen Probleme abdeckt. In diesem Zusammenhang wurden die Genfer Konventionen durch eine Reihe neuer Rechtsakte ergänzt. Dank ihnen wurde der internationale Rechtsrahmen auf Teilnehmer an internen Konflikten ausgeweitet. Der rechtliche Status der Zivilbevölkerung wurde festgestellt und ihr Schutz verbessert.
Seit dem Tag seit der Unterzeichnung der Genfer Konventionen ist die Zahl der Staaten, die diesem wichtigsten internationalen Abkommen beigetreten sind, von neunundfünfzig auf vierundfünfzig gestiegen. Nachfolgende Zusatzprotokolle wurden ebenfalls international genehmigt und von den Regierungen der meisten Industrieländer ratifiziert.