Ein Mehrwertsteuerabzug ist aufgrund der Art der Steuer kein Vorteil, sondern ein Mechanismus. Es ist indirekt - es wird vom Verkäufer auf das Budget übertragen und ist dann im Preis der von ihm verkauften Produkte enthalten. Gleichzeitig ist jeder Lieferant ein Abnehmer, da er die für seine Aktivitäten erforderlichen Materialien, Rohstoffe, Ausrüstungen, Waren und Dienstleistungen beschafft. So zahlt er wie jeder Käufer seinen Lieferanten den Preis der genannten Waren und Dienstleistungen. Es wird auch "Eingang" genannt. Hier ist seine Höhe und kann unter bestimmten Voraussetzungen abzugsfähig sein.
Was bedeutet es, Mehrwertsteuer absetzbar zu akzeptieren?
Vorsteuer abziehen bedeutet, die Höhe Ihrer Steuerschuld zu reduzieren. Mit anderen Worten, der Betrag des geltend gemachten Abzugs wird von der aufgelaufenen Mehrwertsteuer abgezogen. Grundlage hierfür ist die Rechnung, in der der Steuerbetrag zugeordnet ist. In den Eingangsrechnungen, dh in denen, die die Organisation oder Einzelperson von ihren Lieferanten erhält, wird der Betrag der Vorsteuer angegeben. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, kann es abgezogen werden. In Ausgangsrechnungen, dh solchen, die das Subjekt beim Verkauf ausstellt, werden die aufgelaufenen Steuern zugeordnet. Der zu zahlende Steuerbetrag ergibt sich aus der Differenz zwischen
- Zu zahlende MwSt. = Aufgelaufene MwSt. - MwSt. Abziehbar.
Die abzugsfähige Steuer reduziert somit den im Berichtszeitraum an das Budget zu zahlenden Steuerbetrag. Ist der Abzug größer als die Rückstellungen, so entsteht der aus dem Budget zu erstattende Mehrwertsteuerbetrag.
Bevor wir über das Verfahren für die Verbuchung der Mehrwertsteuer, die zum Abzug angenommen wurde, und die Verbuchung in der Buchhaltung sprechen, betrachten wir deren Bedingungen und andere Nuancen.
Ist ein Abzug erforderlich?
Bitte beachten Sie, dass das Anwenden eines Abzugs ein Recht des Steuerzahlers ist, jedoch keine Verpflichtung. Wenn er es aus irgendeinem Grund für unangemessen hält, die zu zahlende Steuer zu senken, kann er keinen Abzug verlangen. Dies wird beispielsweise häufig praktiziert, um eine „negative“ Steuer zu vermeiden, dh den Betrag, der aus dem Budget zurückerstattet werden soll. Tatsache ist, dass dieser Prozess von einer ernsthaften Steuerprüfung begleitet wird und nicht jedes Unternehmen oder jeder einzelne Unternehmer dies freiwillig tun wird.
Um dies zu verhindern, wird die abzugsfähige Vorsteuer in der aktuellen Periode möglicherweise nicht akzeptiert. Dieser Vorgang kann innerhalb der nächsten drei Jahre auf einen anderen Zeitraum übertragen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in der laufenden Periode nur einen Teil der Vorsteuer abzusetzen und den Rest für die folgenden Perioden zu belassen. Diese Methode ist auch gesetzlich zulässig.
Wann Steuern abgezogen werden dürfen
Das Gesetz legt bestimmte Bedingungen fest, unter denen die Mehrwertsteuer abgerechnet werden kann. Dies ist zunächst nur Organisationen und Unternehmern gestattet, die als Zahler dieser Steuer anerkannt sind. Alle anderen Unternehmen ziehen keine Vorsteuer ab, auch wenn sie gezwungen sind, diese zu zahlen. Zum Beispiel, wenn Sie mit der angegebenen separaten Zeile den Steuerbetrag in Rechnung stellen.
Für dieselben Stellen, denen Abzüge gestattet sind, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Waren und Dienstleistungen, für die Steuern abzugsfähig sind, sollten aktiviert, dh berücksichtigt werden.
- Sie werden zur Ausübung von Tätigkeiten verwendet, die der Mehrwertsteuer unterliegen.
- Der Lieferant stellt beim Kauf dieser Waren (Dienstleistungen) eine Rechnung aus, in der die Mehrwertsteuer ausgewiesen ist.
MwSt. Abgezogen: Buchungen
Um die Steuer in der Buchhaltung widerzuspiegeln, wird das Konto 19 verwendet. Bezüglich der zum Abzug zugelassenen Mehrwertsteuer ist das Konto 68 an Buchungen beteiligt, da dies in einem Zusammenhang mit dem Steuerbudget steht. Um zu verstehen, dass es sich um die fragliche Steuer handelt, eröffnen Sie normalerweise auf Konto 68 das entsprechende Unterkonto.
Wie die Buchhaltung die Vorsteuer und deren Abzug widerspiegelt, erläutern wir anhand eines Beispiels. LLC "Kamille" wendet das Grundsteuersystem an. Für die Ausübung der Handelsaktivitäten im Berichtszeitraum wurden Waren von Lieferanten in Höhe von 236.000 Rubel einschließlich der Mehrwertsteuer von 36.000 Rubel gekauft.
Zunächst spiegelt sich die Vorsteuer in der Belastung von Konto 19 wider:
- Dt 19 - Kt 60 (Vergleich mit Lieferanten) - für 36.000 Rubel.
Wenn eine Entscheidung zur Aufrechnung der Vorsteuer getroffen wird, wird der Betrag wie folgt erfasst:
- Dt 68 - Kt 19 - für die Höhe der Steuer, die aufgerechnet werden sollte.
Der obige Datensatz ist die Buchung "MwSt. Zum Abzug akzeptiert".
Wenn Romashka LLC im Berichtszeitraum eine Mehrwertsteuer in Höhe von weniger als 36.000 Rubel gebildet hat, ist es nicht ratsam, einen Abzug zu verlangen. Andernfalls wird eine Steuer erstattet, das heißt, sie wird aus dem Budget erstattet und kann für ein weiteres Quartal belassen oder teilweise für den Betrag der berechneten Steuer geltend gemacht werden.
Das obige Konto wird zum Abzug der Mehrwertsteuer für einen beliebigen Wert verwendet. Wenn zum Beispiel LLC Romashka Materialien herstellen und kaufen würde, wäre die Buchung „MwSt. Zum Abzug akzeptiert“ ähnlich.
Nicht abzugsfähige Steuer
Die Vorsteuer ist jedoch möglicherweise nicht immer abzugsfähig. Oben haben wir die Bedingungen genannt, die erfüllt sein müssen, aber manchmal passiert dies nicht. Zum Beispiel führt eine Organisation neben den Haupttätigkeiten, die der Mehrwertsteuer unterliegen, Tätigkeiten aus, die nicht steuerpflichtig sind. In diesem Fall wird keine Abzugssteuer akzeptiert. Wenn es sich zum Beispiel um Materialien handelt, wird folgende Buchung vorgenommen:
- Dt 10 - Ct 19 - in Höhe der nicht abzugsfähigen Mehrwertsteuer.
Was bedeutet eine solche Verkabelung? Die nicht abzugsfähige Mehrwertsteuer ist im Materialaufwand enthalten.
Da nicht nur Materialien, sondern auch andere Werte erfasst werden können, kann das Konto 19 in dieser Buchung mit anderen Konten korrespondieren. Wenn beispielsweise Waren gekauft werden, hat die Verkabelung die Form: Dt 41 - Kt 19.
Die nicht abzugsfähige Steuer auf Vermögenswerte, mit der die Arbeit der Organisation sichergestellt wird, kann durch die Buchung abgeschrieben werden: Dt 29 - Kt 19.
Wenn die Organisation eine zusätzliche Tätigkeit ausübt, die nicht steuerpflichtige Mehrwertsteuer, kann die Steuer auf die dafür erworbenen Vermögenswerte wie folgt abgeschrieben werden: Dt 23 - Kt 19.
Es kommt vor, dass der Steuerbetrag in den Dokumenten zugeordnet wird, die Rechnung jedoch verloren geht oder nicht eingegangen ist. Dann kann die Steuer auf andere Kosten abgeschrieben werden: Dt 91 - Kt 19.
Erstattung zuvor abgezogener Steuern
Es kommt vor, dass die Mehrwertsteuer auf erworbene Vermögenswerte zunächst abzugsfähig ist, dann aber wiederhergestellt werden muss. Ein typisches Beispiel ist eine Vorauszahlung. Akzeptiert der Lieferant den Abzug der Vorsteuer, muss er diesen Betrag nach dem Versand wiederherstellen. Über die Rückerstattung der zuvor zum Abzug angenommenen Mehrwertsteuer erfolgt eine Buchung: Dt 60 - Ct 68.
Das zweite Beispiel ist ein Unternehmen mit einer besonderen Übertragung der Steuerschuld auf ein vereinfachtes Steuersystem. Er sollte die Steuer auf Guthaben und Sachanlagen zurückerstatten, wenn sie zum Abzug angenommen wurde. In diesem Fall ist es ratsam, folgende Aufzeichnungen zu machen: Dt 91 - Kt 68.
Auf diese Weise wird die erstattete Steuer auf das Guthaben von Konto 68 angerechnet und die Verbindlichkeiten der Organisation gegenüber dem Budget erhöht.
Schlussfolgerungen
Wenn also die Mehrwertsteuer für den Steuerabzug akzeptiert wird, hat die Transaktion die Form:
- Dt 68 (Unterkonto für Mehrwertsteuer) - Kt 19.
Im Übrigen ist es unerheblich, woher die abzugsfähige Steuer stammt. Es ist zu bedenken, dass die Mehrwertsteuer nicht immer abgezogen werden kann - hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wird eine Abzugssteuer nicht akzeptiert, erhöht sich normalerweise der Wert der erworbenen Gegenstände. Es gibt auch Fälle, in denen die zuvor abgezogene Mehrwertsteuer wiederhergestellt werden muss.