Wirtschaft als Wissenschaft ist die Lehre von der effizientesten Nutzung und Verteilung verbrauchter Ressourcen. Die Wirtschaft ist in Mikroökonomie und Makroökonomie unterteilt. Eine solche Einteilung ist jedoch nicht ganz richtig. Obwohl die Wirtschaftstheorie aus Mikroökonomie und Makroökonomie besteht, ist dies relativ - viele Abschnitte der Theorie des wirtschaftlichen Denkens werden sowohl von der Makroökonomie als auch von der Mikroökonomie berücksichtigt.
Mikroökonomie
Dieser Abschnitt der Wirtschaftstheorie befasst sich mit dem Studium der Wirtschaftsagenten während ihrer üblichen Tätigkeit. Wirtschaftsakteure üben im Rahmen ihrer Tätigkeit verschiedene Tätigkeiten aus:
- Verteilung.
- Austausch.
- Produktion.
Die Aufgabe der Mikroökonomie besteht darin, zu erklären, wie Wirtschaftsakteure auf der untersten Ebene bestimmte Entscheidungen treffen und was sie betrifft. Mit anderen Worten, wie treffen Unternehmen Entscheidungen über die Mitarbeiterzahl? wie Kunden die Waren wählen, die sie benötigen; Was beeinflusst die Wahl eines bestimmten Gutes? die Rolle von Preis- und Einkommensänderungen bei der Entscheidungsfindung für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen.
Mikroökonomie: Studienfach
Das Thema der Mikroökonomie sind die wirtschaftlichen Beziehungen der Akteure im Kontext der wirtschaftlichen Wahl. Die Mikroökonomie untersucht mehrere Hauptbereiche. Erstens sind es die Probleme von Produzenten und Konsumenten. Im ersten Fall wird untersucht, warum Agenten bestimmte Waren auswählen. in der zweiten - wofür und wie wählen Hersteller bestimmte Produktionsfaktoren aus.
Zweitens untersucht die Mikroökonomie den Markt, sein Gleichgewicht und seine Struktur. Für eine detailliertere Marktforschung ist es notwendig, ökonomische Kategorien wie „Nachfrage“ und „Angebot“ zu definieren.
Ein weiterer Bereich ist die Theorie der öffentlichen Wahl. Dies ist ein ganzer Teil der Wirtschaft, der erklärt, wie Menschen ihre eigenen Interessen mit öffentlichen Institutionen erfüllen.
Angebot und Nachfrage
Unter "Nachfrage" ist die Anzahl der Waren und Dienstleistungen zu verstehen, die der Käufer zu einem bestimmten Preis erwerben möchte. Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass mit sinkenden Preisen für Dienstleistungen oder Waren die Nachfrage zunimmt und mit steigendem Wert abnimmt. Die Nachfragekurve zeigt, wie viel Vermögen eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt zu unterschiedlichen Preisen zu kaufen bereit ist.
Die Nachfrage wird von vielen Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten sind die Preiserwartungen, Veränderungen bei Einkommen und Geschmack der Verbraucher, Ersatzprodukte sowie die Anzahl der anderen Verbraucher.
Angebot - die Menge an Waren und Dienstleistungen, die der Hersteller zu bestimmten Preisen für sie verkaufen möchte. Die Angebotskurve zeigt, wie viele Waren der Verkäufer zu einem bestimmten Zeitpunkt zu unterschiedlichen Verkaufspreisen verkaufen möchte. Das Gesetz der Versorgung legt nahe, dass mit einem Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen das Angebot steigt.
Wie die Nachfrage gibt es eine Reihe von Faktoren, die das Angebot beeinflussen. Die Hauptursache sind die Produktionskosten. Es gibt immer einen Marktpreis, der es Verkäufern nicht erlaubt, Preise festzulegen, die ihnen helfen, ihr geplantes Rentabilitätsniveau zu erreichen. Mit steigenden Kosten sinkt daher der Gewinn des Verkäufers, da der Preis nicht höher als der Markt sein kann. Der zweite Faktor ist die Höhe der Steuersätze und Subventionen. Der dritte Faktor ist die Konkurrenz. Unter dem Einfluss der Wettbewerbskräfte kann der Preis Angebot und Nachfrage in ein Gleichgewicht bringen. Dieser Preis wird als Gleichgewicht bezeichnet.
Makroökonomie
Ebenso wie die Mikroökonomie untersucht die Makroökonomie die Funktionsweise der Wirtschaft. Aber auf einer höheren Ebene. Im Gegensatz zur Mikroökonomie betrachtet die Makroökonomie die gesamte Volkswirtschaft als Ganzes. Sein Gründer gilt als John Keynes.
Es gibt viele Fragen, die die Mikroökonomie nicht beantworten kann. Makroökonomie als Wissenschaft versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Solche Probleme werden wie folgt betrachtet:
- Arbeitslosigkeit.
- Wirtschaftswachstum.
- Preisniveau.
- Der Umsatz von Geld.
- Zinssätze.
- Das Gleichgewicht zwischen Import und Export.
Komponenten der Makroökonomie
Die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren sind das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das Bruttosozialprodukt (BSP), die Inflation, die Arbeitslosigkeit und der Wechselkurs. Darüber hinaus besteht jede Volkswirtschaft aus sieben Elementen: drei Märkten und vier Agenten.
Als drei Märkte gelten der Finanzmarkt, der Markt für Waren und Dienstleistungen sowie der Markt für Produktionsfaktoren. Die vier makroökonomischen Akteure sind der Staat, Unternehmen, Haushalte und der Auslandssektor. Alle von ihnen sind durch einen Kreislauf von Einnahmen und Ausgaben miteinander verbunden.
Das Verhältnis von Mikroökonomie und Makroökonomie
Die Mikroökonomie betrachtet einzelne Unternehmen und die Makroökonomie analysiert das Verhalten der gesamten Wirtschaft. Um jedoch ein vollständiges Bild der Interaktion der mikroökonomischen Einheiten mit dem Staat und den ausländischen Vertretern zu erhalten, müssen die grundlegenden Methoden und Prinzipien der Mikroökonomie und der Makroökonomie kombiniert werden.
Die Makroökonomie ist eine jüngere Wissenschaft, seit sie Mitte des letzten Jahrhunderts begann, als John Keynes seine Arbeit mit dem Titel The General Theory of Employment, Interest and Money veröffentlichte. Es berücksichtigt die Grundprinzipien der Mikroökonomie, die aus der gleichen Zeit stammen wie die gesamte Wirtschaft als Wissenschaft.