Der Bereich, in dem ein Angebot an Ressourcen besteht und die Nachfrage nach diesen gebildet wird, wird als Markt bezeichnet. Aufgrund der Tatsache, dass alles ein Produkt sein kann, werden verschiedene Märkte voneinander unterschieden. Der Arbeitsmarkt ist eine der besonderen Strukturen, da er nicht nur Waren verkauft und kauft, sondern auch Arbeit, die vom Träger - der Person - nicht zu trennen ist. Infolgedessen weist diese wirtschaftliche Kategorie eine Reihe von Merkmalen in ihrer Funktionsweise auf. Da jeder mit seinen eigenen Arbeitsqualitäten und Kenntnissen ausgestattet ist, kommt es zwangsläufig zu einem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt zwischen den Menschen um das Recht auf bessere Arbeitsbedingungen.
Das Konzept und die Funktionen des Arbeitsmarktes
Diese Art von Markt gilt als einer der Märkte für Produktionsfaktoren, dh die menschliche Arbeitskraft ist eine Ressource, die an der Schaffung anderer Güter und Dienstleistungen beteiligt ist. Der Arbeitsmarkt ist eine bedingte Struktur, die keine klaren Grenzen für das Angebot und den Kauf von Arbeitskräften aufweist. Gegenstand des Vorschlags sind Personen mit bestimmten beruflichen Qualitäten, Kenntnissen und Erfahrungen. Die Erwerbspersonen sind Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige, die bestimmte Arbeitskräfte benötigen.
Der Arbeitsmarkt erfüllt sehr wichtige Funktionen. Erstens setzt es den Preis der menschlichen Arbeit, ausgedrückt in Löhnen, fest. Zweitens gibt es eine Verteilung und Umverteilung der Arbeitskräfte in der gesamten Wirtschaft. Drittens ist dies ein ständiger Informationsaustausch über sich ändernde Bedürfnisse für eine bestimmte Belegschaft.
Der Unterschied zwischen dem Arbeitsmarkt und anderen Märkten
Die Besonderheit der betrachteten Wirtschaftsstruktur besteht darin, dass es sich nicht um ein unpersönliches Produkt oder eine unpersönliche Dienstleistung handelt, sondern um eine Person mit eindeutigen Indikatoren. Es ist unmöglich, Waren auf diesem Markt ohne den Willen des Arbeitsträgers zu verkaufen oder zu kaufen. Gleichzeitig kann der Prozess, wie viel und in welcher Qualität das Produkt auf dem Arbeitsmarkt sein wird, von vielen völlig unwirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören: demografische Prozesse, regionale Struktur der Belegschaft, geschlechtsspezifische Merkmale, kulturelle und religiöse Traditionen, Lohnschwankungen, soziale Prozesse in der Gesellschaft. Eine solche Vielfalt unterschiedlicher Gründe führt zur Bildung ganz besonderer Prozesse von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften.
Arbeitsangebot und -nachfrage
Wie auf jedem anderen Markt muss das Produkt angeboten und nachgefragt werden. Der Arbeitsmarkt unterscheidet sich nicht von den klassischen Märkten - es gibt auch einen Vorschlag für ein spezielles Produkt (Arbeitskräfte) und es wird ein Antrag dafür gestellt. Demand bildet Geschäfts- und Regierungsbehörden, die Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten benötigen, um effektiv zu funktionieren. Der Vorschlag wird von Personen erstellt, die bereit sind, für einen bestimmten Arbeitspreis ihr Wissen und ihre Fähigkeiten einzusetzen, um an Produktionsaktivitäten teilzunehmen. Das Arbeitsmarktgleichgewicht wird erreicht, wenn Angebot und Nachfrage an einem Punkt zusammenlaufen. Dieser Punkt zeigt, welches Gehalt für beide Parteien passt. Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sind daher für das Erreichen einer Gleichgewichtsposition von grundlegender Bedeutung.
Arbeitspreis
Das Gehalt ist ein Indikator dafür, auf welcher Ebene sich die beiden Marktseiten einigen können.Der Preis für Arbeit oder Löhne variiert in verschiedenen Segmenten und Sektoren der Wirtschaft und weist auch regionale Unterschiede auf. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer mit den gleichen Qualifikationen und Arbeitsindikatoren in verschiedenen Regionen unterschiedliche Gehälter erhalten können. Gleiches gilt für Geschäftsbereiche. In Wirtschaftsräumen kann es unterschiedliche Mindestlohnschwellen geben. Das heißt, wenn Löhne zugewiesen werden, die unter einem bestimmten Niveau liegen, das in diesem Bereich festgelegt wurde, werden keine neuen Arbeitnehmer hinzukommen. Beispielsweise ist der Bereich Computertechnik und Bauwesen durch deutlich höhere Gehaltsindikatoren als die Gehälter im Dienstleistungssektor gekennzeichnet.
Jeder Wirtschaftszweig erfordert eine bestimmte Vorbereitung, daher gibt es nichtwirtschaftliche Gründe für Preisunterschiede bei den Arbeitskräften. In den meisten Fällen haben die mit der weiblichen Arbeit verbundenen Tätigkeitsbereiche niedrigere Löhne. Dies wird zum Grund dafür, dass sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt in jedem einzelnen Wirtschaftszweig verschärft. Wir werden verstehen warum.
Die umgekehrte Dynamik des Arbeitskräfteangebots
Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt werden nicht getrennt existieren, aber letztere haben eine Besonderheit, die damit zusammenhängt, dass der Arbeitnehmer entscheidet, wie viel Arbeitszeit er bereit ist, auf dem Markt anzubieten. Es gibt ein klares Muster bei der Veränderung des Arbeitskräfteangebots in Abhängigkeit vom Wachstum des Wohlstands. Das heißt, im Zuge der Ausbildung eines Menschen zum Facharbeiter und der Erhöhung seines Lohns wird der Wert der Nichtarbeitszeit höher als die für die Arbeit aufgewendete Zeit. In der Arbeitsökonomie ist dieses Phänomen mit der Wirkung von zwei Effekten verbunden - dem Substitutionseffekt und dem Einkommenseffekt. Solange eine Person bereit ist, mehr Zeit für die Arbeit zu verwenden, als sie durch Löhne verdient, wirkt sich die Substitution aus. Der Einkommenseffekt tritt ein, wenn selbst eine Lohnerhöhung kein ausreichender Motivationsfaktor für die Beibehaltung oder Verlängerung der Arbeitszeit ist.
Probleme beim Ausgleich des Arbeitsmarktes
Damit jeder Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz finden und der Arbeitgeber den erforderlichen Arbeitnehmer auswählen kann, muss auf dem Arbeitsmarkt ein Gleichgewicht bestehen. Am Berührungspunkt zwischen den Wünschen des Arbeitnehmers und den Anforderungen des Arbeitgebers wird ein Gleichgewicht hergestellt. Meistens sind beide Seiten jedoch unausgewogen. Auf Seiten der Bevölkerung mag es ein großes Arbeitskräfteangebot geben, auf Seiten der Unternehmen einen erheblichen Bedarf an Arbeitskräften, gleichzeitig wird jedoch kein Gleichgewicht erreicht.
Das Ungleichgewicht ist am häufigsten mit einer Diskrepanz bei den Arbeitspreisen verbunden. Das Gehalt, zu dem der Arbeitnehmer bereit ist, seine Arbeit anzubieten, ist viel höher als das, zu dem er bereit ist, Arbeit zu „kaufen“. Ein starker Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt um günstigere Beschäftigungsbedingungen zwingt die Arbeitnehmer, sich auf uninteressante Beschäftigungsbedingungen wie einen längeren Arbeitstag oder die Entgegennahme von Umschlägen zu einigen.
Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
Sehr oft gibt es einen Vorschlag von sehr ähnlichen Arbeitseigenschaften, die bei verschiedenen Unternehmen völlig unterschiedliche Löhne erhalten. Dieses Phänomen wird als Diskriminierung bezeichnet, wenn Mitarbeiter unterschiedliche Bewertungen für dieselben professionellen Indikatoren erhalten. Gründe können objektiv sein, beispielsweise die finanziellen Möglichkeiten verschiedener Unternehmen. Häufigere Voraussetzungen für die Manifestation von Diskriminierung ergeben sich aus den geschlechts- und altersbedingten Unterschieden der Arbeitnehmer, dem Bildungsniveau und anderen Faktoren. Dadurch wird der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt noch spürbarer.
Sehr oft kann man die Ungleichheit der Arbeitnehmer beim Zugang zu einem Arbeitsplatz aufgrund unterschiedlicher Bildung feststellen. Ein Hochschuldiplom allein garantiert nicht die notwendige Erfahrung und Qualifikation eines zukünftigen Mitarbeiters, sondern ist eine Art Signal an den Arbeitgeber, dass ein potenzieller Mitarbeiter effizienter sein kann.
Mitarbeiterwettbewerb
Die Probleme des Arbeitsmarktes im Bereich des Mangels an konstantem Gleichgewicht führen dazu, dass jeder zu den Arbeitssuchenden zählen kann. Der Wettbewerb entsteht jedoch sowohl aufgrund des Zugangs zu einem potenziellen Arbeitsplatz als auch bereits im Kampf um ein konkretes Angebot des Arbeitgebers. Schwierige Wettbewerbsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt erfordern eine kontinuierliche Verbesserung des Qualifikationsniveaus und den Erwerb von Erfahrung. Aus diesem Grund können wir verschiedene Bevölkerungsgruppen unterscheiden, die am anfälligsten sind. Dazu gehören:
- Arbeitnehmer älterer Altersgruppen, die weniger anfällig für neue Technologien und aus objektiven Gründen weniger mobil sind;
- Arbeitnehmer, meistens Frauen, mit kleinen Kindern, die möglicherweise auch weniger mobil sind;
- enge Spezialitäten, die nur bei bestimmten Unternehmen gefragt sind;
- behinderte Arbeitnehmer mit Arbeitsgruppen;
- Arbeiter mit wenig Erfahrung.
Somit ist der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt nicht nur eng mit der wirtschaftlichen und beruflichen Komponente verknüpft, sondern auch mit den sozialen und geschlechtsspezifischen Besonderheiten der Bevölkerungsgruppen. Die Kombination dieser Komponenten führt dazu, dass das Erreichen einer natürlichen Arbeitslosigkeit in nahezu jeder Volkswirtschaft zu einer vorrangigen Aufgabe im Bereich der Beschäftigung wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Wettbewerb in der Tat kein Problem darstellt, sondern vielmehr eine Option zur Lösung des Problems, das beste Ergebnis in Bezug auf die Auswahl zu erzielen. Es gibt das Konzept des „perfekten Wettbewerbs auf dem Arbeitsmarkt“, wenn keine Seite die Löhne beeinflussen kann, es keine Unterschiede in der Qualifikation gibt und jede Seite über die maximal möglichen Informationen zur anderen Seite verfügt. Diese Situation ist jedoch nur in sehr engen Berufsfeldern erreichbar und gilt daher als ideales Wettbewerbsmodell.
Arbeitslosenproblem
Eine der Hauptfolgen des Ungleichgewichts von Angebot und Nachfrage ist die Arbeitslosigkeit. Dieses Phänomen führt dazu, dass der erwerbsfähigen Bevölkerung, die aktiv Arbeitskräfte anbietet, kein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden kann, der in Bezug auf die erforderlichen Parameter zu ihm passt. Es gibt objektive und subjektive Ursachen für Arbeitslosigkeit. Zu den objektiven zählen der Mangel an Arbeitsplätzen für bestimmte Qualifikationen und die Höhe des Entgelts, das erheblich unter dem Durchschnittslohn liegt. Zu den subjektiven Gründen zählen überbewertete Anforderungen an Lohnkandidaten, geografische Abgelegenheit auch innerhalb derselben Stadt, falsche Einschätzung der eigenen Qualifikationen, die es nicht erlauben, einen solchen Mitarbeiter in eine bestimmte Position zu bringen.
In Ermangelung struktureller Krisen in der Wirtschaft tritt das Problem der Diskrepanz zwischen den Erwartungen des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers am häufigsten auf. In solchen Fällen können Sie eine große Anzahl von Stellenangeboten und Arbeitsuchenden beobachten, aber infolgedessen kann es sein, dass sich die Situation nicht ändert.
Neue Beschäftigungsformen
Mit der Entwicklung der Informationstechnologie wird es zunehmend möglich, Beschäftigungsmethoden zu erkennen, auf die der Mitarbeiter bisher keinen Zugriff hatte. Dies ist in erster Linie Fernarbeit und virtuelle Beschäftigung. Die Besonderheit dieser Art von Beschäftigung besteht darin, dass eine Person tatsächlich von ihrem Arbeitgeber entfernt ist und sie ihn manchmal nicht einmal persönlich kennt. Darüber hinaus ermöglichen verschiedene Kommunikationskanäle die vollständige Erfüllung der festgelegten Arbeitsfunktionen und die Entgegennahme von Löhnen.Nicht selten werden Arbeitnehmer aus anderen Ländern auf diese Weise eingestellt, wobei die Bedingungen für die Zahlung der Löhne für den Arbeitgeber günstiger sind. Virtuelle Beschäftigung hat auch soziale und rechtliche Nachteile. Ein solcher Arbeitnehmer ist häufiger den Risiken der Nichtzahlung von Löhnen sowie dem Verlust sozialer Bindungen ausgesetzt, da er die meiste Zeit zu Hause bei der Arbeit verbringt. Es wird jedoch anerkannt, dass mit zunehmendem Engagement in der Internettechnologie die Anzahl der virtuellen Mitarbeiter zunehmen wird.
Staatliche Mechanismen zur Regulierung des Arbeitsmarktes
Aufgrund der Tatsache, dass mit der Arbeitslosigkeit viele Probleme verbunden sind (das Vorhandensein bestimmter Erscheinungsformen des Wettbewerbs auf dem Arbeitsmarkt, Diskriminierung), ist eine zentralisierte Regulierung erforderlich. Der Staat fungiert nicht nur als wichtiger Arbeitgeber, sondern auch als Leitungsorgan. Die Hauptaufgabe besteht darin, Bedingungen für die Arbeitsmarktteilnehmer zu schaffen, unter denen sie sich mit maximaler Geschwindigkeit finden können. Eine Möglichkeit, Unternehmen mit Personalmangel mit Arbeitssuchenden zu verbinden, ist die Interaktion beider Parteien mit den Arbeitsämtern. Diese spezialisierten Agenturen sind in jeder größeren Stadt verfügbar. Die Arbeitsvermittlung, deren freie Stellen sich aus den von Unternehmen übermittelten Daten für die Bedürfnisse der Belegschaft zusammensetzen, wird am häufigsten von denjenigen besetzt, die auf der Suche nach Arbeit zum Austausch gekommen sind. Es ist zu beachten, dass die meisten Anträge von Regierungsbehörden stammen.
Andere Formen der staatlichen Arbeit auf dem Arbeitsmarkt sind neben der Schaffung des richtigen Feldes die Unterstützung von Arbeitslosen für die Zeit der Arbeitssuche, die Fortbildung und Umschulung von Arbeitnehmern sowie die Bereitstellung von Subventionen für die Gründung eines eigenen Unternehmens. In jedem dieser Bereiche spielt der Arbeitsaustausch eine wichtige Rolle. Arbeitsplätze von Unternehmen - dies ist nicht die einzige Möglichkeit, mit arbeitslosen Bürgern zusammenzuarbeiten.
Fazit
Der Arbeitsmarkt ist eine Wirtschaftsstruktur, die die Besonderheiten des Prozesses der Abstimmung von Angebot und Nachfrage aufweist. Das Produkt, das auf diesem Markt gehandelt wird, ist etwas Besonderes - es ist Arbeit, die nicht von der Person zu trennen ist. Aufgrund des Einflusses nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch sozialer, demografischer, ethnischer und kultureller Phänomene auf den Arbeitsmarkt bedarf dieser Bereich einer sehr sorgfältigen Regulierung. Darüber hinaus besteht ein Wettbewerb zwischen Angebot und Nachfrage. Faktoren, die den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt einschränken, können diesen Mechanismus nicht in vollem Umfang beeinflussen und einen völlig gleichwertigen Zugang zu Arbeitsplätzen schaffen. In einer Marktwirtschaft besteht der wichtigste und effektivste Weg, Ihre Position zu verbessern, darin, Wettbewerbsvorteile sowohl für den Arbeitgeber als auch für den potenziellen Arbeitnehmer zu entwickeln.