Die Begriffe "Einkommen" und "Ertrag" des Unternehmens sind auf den ersten Blick identisch, unterscheiden sich jedoch in ihren Definitionen.
Unter dem Einkommen ist der Gesamtbetrag der Mittel in Form von Geldern zu verstehen, die das Unternehmen aufgrund seiner Tätigkeit erhält. Dazu gehört auch das Verständnis der Steigerung des Nutzens des Unternehmens durch die Erhöhung des Eigenkapitals.
Konzept
Eine detaillierte Interpretation der Methoden zur Einkommensgenerierung und ihrer Klassifizierung ist in der PBU "Einkommen von Organisationen" enthalten.
Einkommen wird als Gesamtnutzen des Unternehmens aufgrund seiner Arbeit verstanden. Der Eintritt von Erträgen ist mit einer Erhöhung des Eigenkapitals der Gesellschaft verbunden.
Eine Situation ist möglich, in der das Einkommen der Höhe des Umsatzes entspricht, in der Regel jedoch viele Einkünfte erzielt werden und das Unternehmen einen Umsatz erzielt.
Essenz
Das Einkommen des Unternehmens ist eine Erhöhung des erhaltenen Geldbetrags gegenüber den Ausgaben für die im Produktionsprozess verbrauchten Mittel, die das Unternehmen aus dem Verkauf des geschaffenen Werts erhält.
Der Produktionsprozess der Schaffung von Waren ist der Produktionsprozess des Verbrauchs von Produktionsmitteln und Arbeitskräften. Gleichzeitig verschwindet der Wert der Produktionsmittel nicht. Mit dem Einsatz von Arbeitskräften wird es teilweise auf das von ihnen erstellte Produkt übertragen.
Gleichzeitig schafft die lebendige Arbeit, die dieses Produkt als solches schafft, einen neuen Wert, der vor dem Produktionsprozess nicht existierte.
Folglich setzen sich die Produktionskosten (BB) eines Produkts aus den Kosten der verbrauchten Produktionsmittel (VSZ) und dem neuen Wert (Ext) zusammen:
BB = Sonne + ext.
Der neu geschaffene Wert ist eine Quelle der Reproduktion der im Produktionsprozess verbrauchten Arbeit. Wenn dieser Wert den Wert des Produkts überschreitet, tritt ein Überschuss auf - der Wert des überschüssigen Produkts oder der Wertschöpfung.
Aufgrund des modernen Niveaus der technischen und technologischen Ausstattung der lebenden Arbeitskraft ist es möglich, während des Arbeitstages mehr Wert zu schaffen als die Notwendigkeit der Reproduktion von Arbeit.
Für jedes Unternehmen gibt es immer eine Differenz zwischen dem Bruttoeinkommen („Verkaufsbetrag“, dh dem Geldbetrag, den das Unternehmen aus dem Verkauf von Produkten erhält) und den Kosten der verbrauchten Produktionsmittel.
Buchhaltungswert
Die Bilanzierung der Unternehmensumsätze ist vor allem unter dem Gesichtspunkt einer effektiven Geschäftsplanung wichtig, obwohl die Bereitstellung der relevanten Dokumente auch mit den gesetzlichen Anforderungen verbunden ist.
Das Management des Unternehmens kann anhand der oben genannten Dokumente die Dynamik der Gewinnentwicklung im Unternehmen beobachten und die Abhängigkeit von der Investitionsrate verfolgen.
Die Bilanzierung von Erträgen ist auch für Investoren und in einigen Fällen für potenzielle Kreditgeber, Partner und Kunden des Unternehmens wichtig. Entsprechende Datenquellen ermöglichen es ihnen, das Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effektivität des Geschäftsmodells zu bewerten.
Klassifizierung
Abhängig von der Definition der Einnahmequellen werden die verschiedenen Arten unterschieden. Nach diesem Kriterium werden folgende Einkommensarten der Organisation unterschieden:
- Einkünfte aus dem Hauptgeschäft des Unternehmens;
- Einkünfte aus sonstigen Tätigkeiten.
Ein wichtiges Klassifizierungsmerkmal ist die Klassifizierung des Einkommens nach der Zusammensetzung der Elemente. Nach diesem Einstufungskriterium kann zwischen dem Bruttoeinkommen (dh der Gesamteinkommenssumme eines Unternehmens dieser Art) und dem Nettogewinn aus betrieblicher Tätigkeit unterschieden werden.
Es ist möglich, dass diese beiden Arten von Betriebseinkommen durch eine andere Art ergänzt werden: „Wertschöpfung“, dh Einkommen in Form von wirtschaftlicher Wertschöpfung.
Gelegentlich werden Erträge aus betrieblicher Tätigkeit in den wirtschaftlichen Inhalt der Betriebe aufgeteilt, aus denen sie bestehen. Zu diesem Zweck werden folgende Typen unterschieden:
- Einnahmen aus Verkäufen und Verkäufen;
- Nichtbetriebliches Ergebnis, das im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit erzielt wird (Erträge aus Geldbußen, Bußgeldern, Forderungen aus Darlehen, die während des Betriebszyklus entstanden sind, Einnahmen aus kostenlos erhaltenen kurzfristigen Vermögenswerten usw.).
Das nächste Kriterium ist die Erfassung der Erträge im Abschluss. Hier werden unterschieden:
- Einkommen für den Berichtszeitraum (Einkommen, das im Berichtszeitraum erzielt werden soll);
- Einkünfte, die im Berichtszeitraum erzielt, aber nicht erzielt werden sollen;
- Rechnungsabgrenzungsposten (Erträge, die in der Berichtsperiode nicht zu erhalten sind bzw. nicht in der Berichtsperiode zu erhalten sind).
Gemäß der Steuerklassifikation wird der gesamte Betrag der Einkünfte aus betrieblicher Tätigkeit eines Unternehmens in steuerpflichtige Einkünfte und nicht steuerpflichtige Einkünfte unterteilt.
Ertragsauswirkungsfaktoren
Aus der Berechnung des Einkommens des Unternehmens folgt, dass sein Wert von den Hauptfaktoren beeinflusst wird:
- Verkaufspreis;
- Verkaufsvolumen;
- die Menge für die Produktion ausgegeben.
Es besteht eine direkte Korrelation zwischen Einkommen und Preisniveau sowie Umsatzvolumen. Und bei den Einkommenskosten ist die Beziehung umgekehrt.
Gleichzeitig besteht eine direkte proportionale Abhängigkeit der Unternehmenseinkommen von Preisen und Produktionsmengen und umgekehrt proportional zu den Kosten der Produktionsmittel.
Das Verhältnis der Konzepte von Einkommen, Umsatz und Gewinn
Der Umsatz ist der Gewinn aus den direkten Aktivitäten des Unternehmens. Das Konzept der Einnahmen wird ausschließlich von Unternehmen und Unternehmertum bestimmt.
Die Hauptunterschiede in den Einnahmen und Erträgen des Unternehmens sind in der Tabelle dargestellt:
Einkommen | Einnahmen |
Der letzte Indikator für alle Aktivitäten des Unternehmens | Nur Gesamtkernaktivität |
Vielleicht sogar arbeitslose Bürger (zum Beispiel Zulage) | Im Prozess der Verwaltung gebildet |
Einnahmen abzüglich Aufwendungen | Bestimmt durch die Mittel, die sich aus der Aktivität ergeben |
Kann einen negativen Wert annehmen | Immer größer als 0. |
Unter dem Gewinn versteht man die Differenz zwischen Gesamtertrag und Gesamtaufwand (einschließlich Steuern).
Um den Gewinn zu berechnen, müssen alle eingehenden Gelder eingezogen und alle anfallenden Kosten vom erhaltenen Betrag abgezogen werden.
Der Gewinn der Gesellschaft ergibt sich aus den Gewinnen und Verlusten aller Tätigkeitsbereiche.
Die Differenzen zwischen dem Gewinn und dem Einkommen der Organisation werden auf der Grundlage der folgenden Punkte gebildet:
- Kaufpreis der Ware;
- Vermietung von Geschäftsräumen;
- Einkommensteuer der Organisation;
- Mitarbeitergehalt;
- Transport und Kommunikation, Bürobedarf;
- Zinsen für ein Darlehen für gewerbliche Geräte.
Das Einkommen ist das Geld, das der Unternehmer erhalten hat und das er nach eigenem Ermessen ausgeben kann. Gewinn - Mittelbilanz abzüglich aller Ausgaben.
Gesetzliche Regelung
Die Zusammensetzung und das Verfahren zur Erzielung von Erträgen sind in der Rechnungslegung gemäß der Rechnungslegungsvorschrift PBU 9/99 „Einkommen von Organisationen“ geregelt.
Gemäß RAS 9/99 ist das Einkommen der Organisation eine Erhöhung des wirtschaftlichen Nutzens, die sich aus dem Erhalt von Vermögenswerten (Aktien, Bargeld, sonstiges Eigentum) oder der Rückzahlung von Verpflichtungen ergibt und zu einer Erhöhung des Kapitals der Organisation führt.
In der Rechnungslegung werden die Umsatzerlöse wie folgt klassifiziert:
- Haupteinkommen: Einkommen aus gewöhnlicher Tätigkeit, Einkommen aus dem Verkauf von Waren;
- Sonstige Einkünfte: Betriebserträge, die die zeitweilige Nutzung des Vermögens der Organisation ermöglichen, Ausgleichsansprüche aus Erfindungspatenten gewähren;
- Nicht-betriebliches Ergebnis: Bußgelder, unentgeltlich erhaltene Vermögenswerte, einschließlich Schenkungsurkunde, im Berichtsjahr ermittelter vergangener Gewinn, fällige und überfällige Beträge, für die die Verjährungsfrist abgelaufen ist, Umrechnungsdifferenzen, Neubewertung überschüssiger Vermögenswerte.
Zu den steuerlichen Einkünften gehören:
- Verkaufseinkommen;
- Einnahmen aus dem Verkauf von Industriegütern.
Rechnungslegungsgrundsätze
Bei der Bilanzierung der Einkünfte der Organisation gelten folgende Grundsätze für die Bilanzierung der Einkünfte der Gesellschaft:
- das Prinzip der Objektivität - alle Geschäftsvorfälle sollten in der Rechnungslegungsmethode durch fortlaufende Erfassung auf Konten dargestellt werden, die im Kontenplan in Rubel angegeben sind;
- Prinzip der doppelten Erfassung - Jede Bewegung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens wird gleichzeitig auf der Grundlage des Zahlungsziels eines Kontos und des Zahlungsziels des anderen Kontos auf der Grundlage der Primärdokumentation angezeigt.
- Abgrenzungsprinzip - Informationen werden auf dem Konto so angezeigt, wie es in dem Berichtszeitraum geschieht, in dem sie erstellt wurden, und nicht bei Zahlung.
- Compliance-Prinzip - Das Einkommen des Unternehmens sollte mit den Kosten korreliert werden.
Organisation des Rechnungswesens
Die Erfassung der Einnahmen und Ausgaben der Organisation erfolgt nach der Methode der doppelten Erfassung unter Verwendung von Sonderkonten. Für jede Einkommensart werden Analysen durchgeführt, mit denen das Finanzergebnis für einzelne Transaktionen ermittelt werden kann.
Für das Einkommenskonto sind 90 "Verkäufe" vorgesehen.
Konto 90 ist aktiv-passiv und wird verwendet, um Informationen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Fertigprodukten wiederzugeben. Ein Konto ist eines der schwierigsten in Bezug auf Konten. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie am Ende des Zeitraums spurlos geschlossen werden sollte.
Die wichtigsten eröffneten Unterkonten:
- 90.1 "Einnahmen" - um Einnahmen als Einnahmen zu erfassen.
- 90.2 "Kosten" - um Ausgaben zu berücksichtigen.
- 90,3 "VAT" - für steuerliche Zwecke.
- 90.4 „Verbrauchssteuern“ - um Verbrauchssteuern einzuschließen.
In Konto 90 sollen Informationen zu Einnahmen und Ausgaben sowie deren Vergleich zusammengefasst werden. Der Unterschied besteht darin, dass sich ein bestimmter Geschäftsvorfall in der Belastung oder Gutschrift dieses Kontos niederschlägt.
Die Einnahmen auf Konto 90 werden im Darlehen und die Ausgaben in der Lastschrift ausgewiesen.
Wenn Umsätze in der Buchhaltung erfasst werden, wird die Buchung daher in der Regel wie folgt generiert:
Dt 62 "Vergleich mit Kunden und Kunden" - Kt 90
Gleichzeitig werden die Umsatzkosten mit folgenden Konten belastet:
Dt 90 - Kt 20, 41,43.
Darüber hinaus werden die Kosten des Verkaufs sowie sonstige Aufwendungen, die in direktem Zusammenhang mit der Bilanzierung von Verkäufen stehen, auf das Belastungskonto 90 ausgebucht. Aus diesem Grund können Buchungen nach Dt 90 auch wie folgt lauten:
Dt 90 - Kt 26, 44.
Die analytische Abrechnung auf Konto 90 wird für jede Art von verkaufter Ware unterstützt. Die analytische Abrechnung kann nach Verkaufsregion und Gebiet erfolgen.
Der synthetische Score 90 am Monatsende sollte kein Gleichgewicht haben. Daher werden am Monatsende Buchungen vorgenommen, um dieses Konto zu schließen. Hierzu werden Debit- und Kreditumsatz miteinander verglichen. Übersteigt der Kreditumsatz die Belastung, können wir sagen, dass der Gewinn der Organisation für einen Monat wie folgt ist:
TT 90-9 - CT 99.
Wenn die Beziehung das Gegenteil ist, hat die Organisation den Monat mit Verlust beendet und Konto 90 wird wie folgt geschlossen:
TT 99 - CT 90-9.
Zum Jahresende wird nicht nur das Finanzergebnis für Dezember ausgewiesen, sondern auch, dass alle Unterkonten auf Konto 90 geschlossen sind. Die sogenannte Gleichgewichtsreform wird durchgeführt.
Fazit
Organisationserträge und Organisationsziele sind voneinander abhängige Konzepte. Die Organisation der korrekten Einkommensbuchhaltung ist der Hauptaspekt der Tätigkeit von Unternehmen jeglicher Größenordnung.
Die Steuerbehörden achten genau auf das Verfahren zur Erfassung der Einkünfte der Steuerzahler. Gleichzeitig unterscheidet sich die Steuerbuchhaltung erheblich von der Buchhaltung, weshalb die Buchhalter zusätzliche Buchhaltungsregister aufbauen müssen.